| | top |
| Ablagerungsgesteine | siehe Sedimente |
| Anhydridspat | Calcium + Schwefel es ist ein Calcium-Sulfat Härte 2,9 bis 4 langzeitig wasserlöslich |
| Augit | wasserstofflos Farbe und Glanz wie Hornblende die Kristalle sind kurz und gedrungen |
| | top |
| Basalt | siehe Vulkanit |
| Biotit-Glimmer | Kalium-Aluminium + Silicium-Oxyd + gebundenes Kristallwasser + Mg + Fe verwitterter Biotit-Glimmer glitzert golden (Katzengold) in Granit : schwarze Schuppen, bei Verwitterung : bräunlich |
| Brekzie | Klastisches Sediment |
| Buntsandstein | Klastisches Sediment |
| | top |
| Calcit | Kristallform des Kalziumkarbonates Kalkspat : häufigstes Mineral ohne Si, z.B. Hauptbestandteil von Marmor Härte 3 nicht säure- aber witterungsbeständig |
| | top |
| Deutschrot | Chemisch-biogenes Sediment |
| Diabas | Vulkanit |
| Diorit | Plutonit |
| Dolomit | Chemisch-biogenes Sediment |
| | top |
| Ergussgesteine (Vulkanite) | zu Magmatite aus Lava sehr kleine Mineralkristalle häufig Fliessstruktur der Lava erkennbar Beispiele : Basalt, Diabas,... bzw. aus abgelagerter Vulkanasche : poröser Tuff |
| Erstarrungsgesteine (Magmatite) | Gliederung in: Tiefengestein (Plutonite), Gangsgestein (Mikroplutonite), Ergussgestein ( Vulkanite) unmittelbar aus der flüssigen Magma entstanden → Mineral |
| | top |
| Feldspat | Die 2 Hauptarten : - Plagioklas : Kalknatronfeldspat aus Natrium und Calcium - Orthoklas : Kalifeldspat aus Kalium-Aluminium und Silizium Die am häufigsten gesteinsbildenden Mineralien Hauptbestandteil des Granit farbbestimmend: von weiss über gelb u. grau bis rot, grün oder blau in kristalliner Form : ebene Spaltflächen, glasiger Glanz Härte 6 |
| Felsgestein | Marmor, Serizit-Quarzit |
| | top |
| Gabbro | Plutonit |
| Ganggesteine (Mikroplutonite) | zu Magmatite wenig grosse, viele sehr kleine Mineralkristalle (porphyrisch) Bestandteile wie Tiefengesteine Hauptvertreter : Porphyre (z.B. Quarzporphyr) und Trachite |
| Gesteine | Man unterscheidet : Erstarrungsgesteine ( Magmatite) Ablagerungsgesteine (Sedimente) Umwandlungsgesteine (Metamorphite) |
| Gipsspat | chemischer Aufbau wie Anhydrid, jedoch + Wasser |
| Glimmerschiefer | Metamorphit |
| Granit | Plutonit Feldspat (Farbe) + Glimmer (Glanz, Farbe) + Quarz (Härte) |
| Granitgneis | Metamorphit |
| Granodiorit | Plutonit |
| | top |
| Hornblende | ähnliche Bestandteile wie der Feldspat Optik : dunkelgrün bis schwarz Kristalle sind lang und schmal |
| | top |
| Jurakalk | Chemisch-biogenes Sediment |
| | top |
| Kalktuff | Chemisch-biogenes Sediment |
| Konglomerat | Klastisches Sediment |
| | top |
| Labrador-Syenit | Plutonit |
| | top |
| Magmatite | siehe Erstarrungsgesteine |
| Marmor | Felsgestein |
| Mikroplutonide | siehe Ganggestein |
| Metamorphite | Umwandlungsgesteine Veränderungen durch geologische Vorgänge (Faltung, Hebung, Eindringen von Magma) z.B. Gneise und Schiefer : Granitgneis, Glimmerschiefer Felsgesteine : Marmor, Serizit-Quarzit |
| Mineral | kristalline Verbindung aus verschiedenen Elementen Die Grösse ist abhängig von der Erstarrungszeit → umso langsamer, desto grösser werden die Kristalle Die häufigsten Minerale aus Magma : Feldspat, Hornblende, Augit, Quarz, Glimmer Die häufigsten Minerale aus Sedimenten : Calcium, Dolomit, Anhydridspat, Gipsspat |
| Muschelkalk | Chemisch-biogenes Sediment |
| Muskovit-Glimmer | Kalium-Aluminium + Silicium-Oxyd + gebundenes Kristallwasser Optik : hell, oft farblos Härte 2 spaltet dünne Blättchen ab |
| | top |
| Plutonite | siehe Tiefengestein |
| | top |
| Quarz | farbloses, durchscheinendes Q. ist reines Silicium-Dioxyd, z.B. Bergkristall mit Härte 7 das härteste, gesteinsbildende Mineral |
| Quarzporphyr | Mikroplutonit |
| | top |
| Regensburger Grünsandstein | Klastisches Sediment |
| | top |
| Sedimente | Ablagerungsgesteine - klastische Sedimente : Sandsteine : meist aus Quarz und Feldspat Konglomerate (Nagelfluh) : Gesteine aus Gletschermoränen und Flussläufen Brekzie : kantige Gesteinstrümmer, die wieder zu Festgestein gebunden wurden (Buntsandstein, Regensburger Grünsandstein) - chemisch-biogene Sedimente : Meeresablagerungen : Kalksteine aus Kalziumkarbonat oder Dolamit aus Kalziummagnesiumkarbonat aber auch Kiesel-, Kohle-, Phosphat-, Salz-, und Eisengesteine (Deutschrot, Jurakalk, Dolomit, Muschelkalk, Klaktuff, Travertin) |
| Serizit-Quarz | Felsgestein |
| Syenit | Plutonit |
| | top |
| Tiefengestein (Plutonite) | zu Magmatit Tiefengesteine erkalten am langsamsten → grobe, deutlich erkennbare Mineralkristalle Farbe : (abhängig vom Feldspat) hellgrau, rot, grün, blau, schwarz Beispiele : Granit, Granodiorit, Syenit, Diorit, Gabbro, Labradorsyenit |
| Travertin | Chemisch-biogenes Sediment |
| Tuff | Vulkanit |
| | top |
| Umwandlungsgesteine | siehe Metamorphite |
| | top |
| Vulkanit | siehe Ergußgestein Beispiele : Basalt, Diabas, Trachit, Tuff |