|  | |
|  | Temperatur   in °C Normklima nach DIN 4108 Teil 3: Innen = +20°C ps = 2340 Pa Aussen = -10°C ps = 260 Pa | |
|  La | Aussenlufttemperatur in °C | |
|  Li | Raumlufttemperatur in °C | |
|  n | Anteil der Temperaturdifferenz   in °C  n =  Li - Rn • U • Δ  (U • Δ  = q) | |
|  Oi | raumseitige Oberflächentemperatur   in °C  Oi = Θ • (  Li -  La ) +  La =  Li - RSi • q =  Li - 1/αi • q | |
|  S | Taupunkttemperatur Berechnung siehe p | |
| T | Verfügbar als : Mineralwolle, EPS und Kork | |
| Taupunkttemperatur |  S diejenige Temperatur, bei der sich in Bezug auf das Raumklima, die Sättigungsmenge einstellt | |
| Tauwasser | entsteht bei 9,3°C | |
| Tauwassermasse | die durch ein Bauteil diffundierende Wassermenge im Winter (Tauwassermenge WT in der Tauperiode im Bauteil) und Sommer (Tauwassermenge WV in der Verdunstungsperiode) i = pi - pa / 1/Δ in kg/m2h | |
| Tauwassermenge | in der Tauperiode WT = tT • (ii - ia ) in kg/m2 | |
| Temperatur  | Mass für die Grösse der Atomschwingungen Δ  = Mittelwert der  -Differenz in der Heizzeit | |
| Temperatur zu Wärmedurchlasswiderstand | Δ  n / Δ  = Rn / RT | |
| Temperaturdifferenzverhältnis | Θ bzw. f = (  Oi -  La ) / (  La -  La ) | |
| Temperaturspezifischer Reduktionsfaktor r | r • k | |
| temperaturspezifischer Transmissionswärmeverlust HT | diejenige Wärmemenge, die durch ein Bauteil mit definierter Grösse in einer Sekunde bei einer Temperaturdifferenz von 1 K abfliesst in W / K | |
| tHP | Heizzeit tHP = 185 Tage für Heizperiode nach EnEV | |
| Transmissionswärmeverlust QT | diejenige Wärmemenge, die durch ein Bauteil mit definierter Grösse innerhalb einer definierten Zeit und einer definierten Temperaturdifferenz abfliesst [QT zul. (bei vorgegebenem Brennstoffverbrauch): aus Br = QT,Dach / Hu • η ergibt sich QT,D = Br • Hu • η ] QT = 84 • HT nach WSchV QT = Fgt • fNA • HT = 69,9 • 0,95 • HT nach EnEV in kWh/a | |
| Transzulente Wärmedämmung | TWD | |
| Trockenrohdichte | Bezugsmasse aus vollständig getrocknetem Material und dem Volumen der äusseren Abmessungen | |
| tT | bei WT Dauer (des Diffusionsvorgangs) in der Tauperiode in h | |
| tV | bei WV Dauer (des Diffusionsvorgangs) in der Verdunstungsperiode in h | |
| TWD | Transzulente Wärmedämmung | |
| tX | Bilanz-Zeitraum | |
| t | Zeit | |
| T | Schwingungsdauer T = 2 π √ m/D | |
| Tiefengestein (Plutonite) | zu Magmatit Tiefengesteine erkalten am langsamsten → grobe, deutlich erkennbare Mineralkristalle Farbe : (abhängig vom Feldspat) hellgrau, rot, grün, blau, schwarz Beispiele : Granit, Granodiorit, Syenit, Diorit, Gabbro, Labradorsyenit | |
| Travertin | Chemisch-biogenes Sediment | |
| Tuff | Vulkanit | |